ESGBPTARDEFRRUCN
Taxonomia.Suculentas.com Clasificación Botánica de las Plantas Suculentas..

Taxonomia.Suculentas.com

No se puede entender a las suculentas sin su clasificación botánica.

Furcraea
Mill. 1768

Etymologie: Zu Ehren von Antoine de Furcray, einem französischen Naturforscher des 18. Jahrhunderts.
Herkunft: Tropische Regionen Amerikas.

Pflanze, die aus einer großen Rosette besteht, ähnlich wie bei einer Agave, bildet jedoch meist einen deutlich ausgeprägten Stamm, der mehrere Meter hoch werden kann. Sie bringt eine einzige Blüte in Form eines Blütenstands hervor, der bis zu 10 m hoch werden kann und an dem Samen sowie Brutzwiebeln gebildet werden. Sie sind trockenresistent und werden als Zierpflanzen oder zur Fasergewinnung kultiviert.
SuculentasAsparagaceae Agavoideae FurcraeaMill. 1768
Foto:Jleon 2007-06-10 Bemerkenswertes Exemplar von etwa 5 Metern Höhe, das kurz davor steht, den Blütenstand zu bilden und damit seinen Lebenszyklus abzuschließen.
Haupttaxa

Furcraea selloa (Kunth, 1843)

Bildet große Rosetten mit einer dem Agaven ähnlichen Erscheinung. Besitzt steife, lange und lanzettliche Blätter, die sehr spitz sind und dornige Ränder aufweisen. Es gibt verschiedene Varietäten von dunkelgrün bis panaschiert. Der einzelne Blütenstiel kann bis zu 8 Meter hoch werden. Nach der Blüte stirbt die Mutterpflanze ab und hinterlässt Samen sowie Brutzwiebeln. Ist trockenheitsresistent, aber empfindlich gegenüber strengem Frost. Wird als Zierpflanze und zur Fasergewinnung genutzt. Nähere Informationen


Etymologie: Zu Ehren des deutschen Botanikers und Sammlers Friedrich Sello.
Herkunft: Tropische und subtropische Regionen Mexikos.

Weitere Taxa
Furcraea andina (Trel.1915)
Furcraea bedinghausii (K.Koch1863)
Furcraea cabuya (Trel.1910)
Furcraea elegans (Seidenf.1910.)
Furcraea foetida ((L.) Haw. 1812)
Furcraea hexapetala ((Jacq.) Urb.1903)
Furcraea macrophylla (Baker1897])
Furcraea parmentieri ((Roezl) García-Mend.000.)
Furcraea pubescens (Tod.1877)
Furcraea quicheensis (Trel.915.)
Furcraea tuberosa ((Mill.) W.T.Aiton1811)