ESGBPTARDEFRRUCN
Taxonomia.Suculentas.com Clasificación Botánica de las Plantas Suculentas..

Taxonomia.Suculentas.com

No se puede entender a las suculentas sin su clasificación botánica.

Mammillaria matudae
Bravo 1956

Etymologie: Zu Ehren von Dr. Eizi Matuda (1894-1978), einem japanischen Botaniker, der in Mexiko lebte. Er erlangte in diesem Land große Bedeutung.
Herkunft: Bundesstaat Mexiko

Ihre geringe Größe, ihr harmloses Aussehen und ihre einfache Kultivierung machen sie zur idealen Kandidatin für unsere Gärten. Ihr kriechender Charakter führt jedoch manchmal zu Missverständnissen, was zu so grotesken Situationen führen kann, dass man ihnen eine Stütze hinzufügt, um sie aufrecht zu halten.
SuculentasCactaceae Cactoideae Cacteae Mammillaria matudaeBravo 1956
Foto:Jleon 2006-04-30 Man kann eine gewisse Aufrichtung des Stiels während der Blüte beobachten.
SuculentasCactaceae Cactoideae Cacteae Mammillaria matudaeBravo 1956
Foto:Jleon 2006-09-25
SuculentasCactaceae Cactoideae Cacteae Mammillaria matudaeBravo 1956
Foto:Jleon 2008-03-23 Grüne Früchte, in einigen Fällen violett, mit einem angenehmen Geschmack nach saurer Erdbeere.
SuculentasCactaceae Cactoideae Cacteae Mammillaria matudaeBravo 1956
Foto:Jleon 2008-08-23 Areolen mit einem zentralen braunen Dorn, der zur Spitze hin ausgerichtet ist und zur Aufhellung neigt.
SuculentasCactaceae Cactoideae Cacteae Mammillaria matudaeBravo 1956
Foto:Jleon 2008-09-21 Samen 1 mm lang.

Zylindrische, kriechende Pflanze mit einem Durchmesser von etwa 3-4 cm. Hellrosa trichterförmige Blüten bis zu 15 mm. Längliche grüne oder violett überhauchte Früchte bis 17 mm mit angenehmem säuerlich-erdbeerartigem Geschmack. Kurz nach der Reife trocknen sie ein. Areolen bestehend aus einer bräunlichen, sich mit der Zeit aufhellenden, zum Apex gerichteten und am Stängel anliegenden Dorn sowie etwa 20 fast durchscheinenden weißen Randdornen. Keine Wollbildung in den Achseln. Enthält Milchsaft. Hellbraune Samen mit deutlich ausgeprägter muschelartiger Textur. Kultur: Anspruchslose Pflanze, bevorzugt gefiltertes Sonnenlicht oder Halbschatten. Verträgt problemlos Feuchtigkeit und mäßige Kälte bis 0°C. Obwohl es sich um eine kriechende Pflanze handelt, richtet sie während der Blütezeit ihre Triebe auf.

Rechtlicher Schutz
CITES
Geltungsbereich
Global Ebene Internationales Abkommen zum Schutz gefährdeter Arten.
Internationales Abkommen zum Schutz gefährdeter Arten.
Nombres en Desuso:
Mammillaria compacticaulis (Reppenhagen 1987) Vease -> Mammillaria matudae (Bravo 1956)
Mammillaria matudae Var serpentiformis (Fittkau 1971) Vease -> Mammillaria matudae (Bravo 1956)
Literaturverzeichnis Cactaceae
David Hunt; Nigel Paul Taylor; Graham Charles (2006) The New Cactus Lexicon Vol I Textos ISBN: 0953813452
David Hunt; Nigel Paul Taylor; Graham Charles (2006) The New Cactus Lexicon Vol II Fotografías ISBN: 0953813452
Edward Frederick Anderson (2001) The Cactus Family ISBN: 0881924989