Adromischus (Lemaire 1852) Kleine Pflanzen in Form von Mini-Sträuchern. Stark verkürzte Stängel, sehr fleischige Blätter mit rundlicher und aufgeblähter Tendenz. Sehr widerstandsfähig gegen Wassermangel und direkte Sonneneinstrahlung. Sehr empfindlich gegenüber Staunässe und Pilzbefall. Bevorzugen sehr mineralische Böden mit geringem organischem Anteil. Nähere Informationen Etymologie: Adromischus: Leitet sich vom Griechischen ab: adros = "dick" und mischos = "Stiel".Herkunft: Sie sind im südlichen Afrika endemisch
Aeonium (Webb & Berthel. 1840) Sukkulenten in Rosettenform auf zylindrischen Stämmen. Immergrüne, fleischige Blätter. Obwohl sie ein Endemit der Kanarischen Inseln ist, ist sie aufgrund ihrer einfachen Kultivierung weit verbreitet als Zierpflanze in Haushalten. Nähere Informationen Etymologie: Abgeleitet vom griechischen «aionion», was immer lebendig bedeutet.Herkunft: Die meisten stammen von den Kanarischen Inseln. Einige wenige leben auf Madeira, im Norden und Osten Afrikas.
Crassula ((L.) Schönl. 1753) Umfasst etwa 200–300 strauchige oder kriechende Arten. Sie weisen gegenständige, fleischige und meist kahle Blätter auf. Die Blüten sind klein, mit fünf Blütenblättern, und in traubenförmigen Blütenständen am Ende des Stängels gruppiert. Sie werden häufig in der Gartengestaltung verwendet. Ihre Hauptwasserreserve befindet sich in den Blättern. Nähere Informationen Etymologie: Aus dem Lateinischen "crassus", was dick bedeutet, in Bezug auf die Blätter vieler Arten dieser Gattung.Herkunft: Hauptsächlich aus dem südlichen Afrika, obwohl sie in vielen Trockengebieten der Welt zu finden sind.
Kalanchoe (Adans 1763) Pflanzen von sehr unterschiedlicher Wuchshöhe, von kleinen krautigen Gewächsen bis hin zu großen Exemplaren von etwa 6-7 Metern. Es sind mehrjährige Pflanzen, obwohl einige Arten im Winter einen gewissen Blattverlust (nicht vollständig) aufweisen. Sie besitzen sehr charakteristische blütentragende Stiele in Form von Dolden. Die Blüte erfolgt zwischen Spätherbst und Frühjahresbeginn. Nähere Informationen Herkunft: Afrika, insbesondere tropische Gebiete.